Der Herr der Ringe
Welcher Planet würde im Wasser schwimmen?
Der Saturn nimmt nicht nur wegen seines
beeindruckenden Ringsystems eine Sonderstellung unter den Planeten des
Sonnensytems ein. Der “Herr der Ringe” hat auch als einziger Planet eine
Dichte, die unter der von Wasser liegt. Folglich würde er auf den Fluten eines
Wasserozeans schwimmen – falls sich irgendwo im Universum ein entsprechend
grosses Meer finden liesse.
Das allerdings ist ziemlich
unwahrscheinlich, denn der Saturn gehört zu den Giganten unter den Planeten des
Sonnensystems. Mit einem Durchmesser am Äquator von knapp 120 000 Km (Erde:
knapp 13 000 km) wird er nur noch von Jupiter (Durchmesser: etwa 142 000 km)
übertroffen. Saturn ist übrigens auch einer der windigsten Orte unserer kosmischen
Nachbarschaft: An seinem Äquator herrschen Windgeschwindgkeiten von bis zu 500
m pro Sekunde.
Mehr Info über die Planeten hier: http://www.planetenlehrpfad-marburg.de/html/planeten.html
Übrigens: Auch wenn der Saturn der einzige
Planet ist, dessen Ringe von der Erde aus beobachtet werden können, der einzige
Ringplanet ist er keineswegs. Die anderen Gasplaneten des Sonnensystems –
Jupiter, Uranus und Neptun – sind ebenfalls von Ringen umgeben. Astronomen
vermuten, dass sie die Überreste von Monden darstellen, die zu nah an den
Planeten geraten sind und von starken Gravitationskräften zerrissen wurden.
El
Señor de los Anillos
¿Qué
planeta flotaría en el agua?
Saturno
no solo ocupa un lugar especial entre los planetas del sistema solar por su
impresionante sistema de anillos, sino también porque este „Señor de los
Anillos“ es el único planeta, que tiene una densidad menor que la del agua.
Por
consiguiente, flotaría sobre las aguas de un océano – si se pudiera encontrar, en
algún lugar del universo, un mar correspondientemente grande.
Sin
embargo, esto es poco probable, ya que Saturno pertenece a los gigantes entre
los planetas del sistema solar. Con un diámetro en el ecuador de
aproximadamente 120.000 km (La Tierra tiene casi 13.000 km), ocupa el segundo
lugar detrás de Júpiter, al que se le calcula un diámetro de aproximadamente
142.000 km. Por cierto, Saturno es también uno de los lugares más ventosos en
nuestro vecindario cósmico: En su ecuador los vientos alcanzan velocidades de
hasta 500 metros por segundo.
Más
información sobre los planetas aquí.
Quelle/Fuente: Einstein für Quanten-Dilettanten 2012
No hay comentarios :
Publicar un comentario