El diseño del blog es creación de Noelia Mendoza Medina

Sígueme en About me Sígueme en Wordpress Sígueme en Proz Sígueme en Twitter Sígueme en Linkedin Sígueme en Facebook

sábado, 1 de diciembre de 2012

Signos de puntuación. Lengua alemana (III)



Hoy nos ocuparemos de los signos de puntuación en países germanoparlantes. Si habéis llegado hasta aquí, es porque tenéis nociones de alemán o - mejor - lo domináis. Es por ello que decidí escribir esta entrada en alemán. Si os habéis perdido las entradas anteriores sobre los signos de puntuación, podéis visualizarlas aquí en la  introducción y en la segunda entrega.  

Al trasvasar una lengua a la otra hay que tener en cuenta en qué lugar va cada signo de puntuación. Un ejemplo:  en nuestro idioma se pone punto después de cerrar comillas; en alemán e inglés es justo al revés, primero se pone el punto y después se cierran las comillas y en francés depende del discurso y de si las citas son directas o indirectas. Referente a la lengua alemana, otro ejemplo importante son los puntos y las comas empleados junto a las cifras, ya que, igual que en la lengua inglesa, se utilizan de manera contraria al español (7,54 vs 7.54).

Mientras que en la lengua española lo primordial es la estructuración de las oraciones según las pausas en la lectura, para el alemán es importante separar las subordinadas de sus oraciones principales. Típico en éste último idioma es la creación de oraciones encajonadas en las que el sujeto y su verbo, en muchos casos, están separados por varias líneas. 

Hay muy poco escrito en la red sobre las diferencias de ambos idiomas en lo que se refiere a los signos de puntuación. Aquí tenéis un enlace, que encontró mi amigo Duende, y que explica algunas diferencias: http://www.grin.com/de/e-book/152537/zeichensetzung-im-spanischen-und-im-deutschen-eine-kontrastive-analyse?partnerid=googlebooks


Die Satzzeichen gliedern den Text, machen ihn übersichtlich und zeigen Pausen für das Vorlesen an. Ausserdem sind die Satzzeichen ein Mittel der stilistischen Gestaltung. Mit ihnen kann der Schreibende auch Hervorhebungen, besondere Aussageabsichten und Nuancierungen zum Ausdruck bringen. Hier einige der meistverwendeten Zeichen:


Der Punkt (.)
Zugegeben, er macht nicht viel her – so klein, wie er sich gibt. Tatsächlich aber gehört er zu den großen Rätseln der Welt. 

Auf den ersten Blick scheint der Punkt ein ziemlicher Langweiler zu sein. Nachdem alles schon gesagt ist, hängt er sich hinten an jeden Satz an und markiert, wo der eine endet und der andere anfängt. Eine Lesehilfe, sonst nichts. Tatsächlich aber steckt viel mehr hinter diesem kleinen Gebilde. Der Punkt gehört sogar zum Rätselhaftesten, was es gibt. 

Das jedenfalls behaupten die Mathematiker. Wenn man ihnen glaubt, gibt es den Punkt gar nicht. Denn seine Fläche ist null – und seine räumliche Dimension ebenfalls. Auf den Punkt gebracht: Der Punkt ist materiell überhaupt nicht existent. Wir können uns einen Punkt vorstellen, der immer noch kleiner und kleiner ist – aber ein Punkt ohne Ausdehnung übersteigt unsere Brainpower. 

Generationen von Philosophen haben trotzdem darüber nachgegrübelt, wie der Punkt zu definieren sei, und vor gut 2300 Jahren fand der griechische Mathematiker Euklid die Antwort. Dieses Genie, das um 300 v. Chr. in der heute ägyptischen Hafenstadt Alexandria am Hofe der Ptolemäer lebte, stellte in seinem Handbuch über »Die Elemente» jene Definition auf, die bis heute Gültigkeit hat: »Ein Punkt ist etwas, das keine Teile hat.« (Mehr dazu - sehr empfehlenswert! - hier: 
http://www.pm-magazin.de/a/der-punkt)

  • Der Punkt steht nicht nach frei stehenden Zeilen. Er steht nach einem Aussagesatz: Ich lese dieses Buch mit grossem Interesse.
  • Der Punkt steht nach Abkürzungen, die im vollen Wortlaut ausgesprochen werden. Abb. (Abbildung), ca. (circa), Nr. (Nummer), od. (oder), ppa. (perprocura), Str. (Strasse)
  • Wenn Abkürzungs- und Schlusspunkt aufeinandertreffen, ist nur ein Punkt am Ende zu setzen. Roman Herzog ist Bundespräsident a.D.
  • Bei Abkürzungen ohne Punkt ist am Satzende ein Satzschlusspunkt zu setzen. Sie wohnt in den USA.
  • Der Punkt steht nach Ordinalzahlen. Sonntag, 6.8.2002; König Ludwig II.; 4. Etage 

KEIN Punkt steht: 
  • Innerhalb eines Briefes:
    • Datumsangabe, Hohenloh, 1.Oktober 2008
    • Anschrift, Mobiliarwerkstadt AG, Postfach 234, 68003 Mannheim
    • Betreffzeile, Ihr Schreiben vom 23. Juni 2001
    • Grussformel, Mit freundlichen Grüssen
  •  Nach Überschriften, Zeitungs- und Buchtitel:
    • Überschriften, Vorteile und Gefahren der Medien
    • Zeitungs- und Buchtiteln, Süddeutsche Zeitung
  •  Bei Abschnittsgliederungen und Aufzählungen:
    • Abschnittsgliederungen,     
      • 1          Einleitung
      • 2          Die Laut-Buchstaben-Zuordnung
      • 2.1      Der Laut
      • 2.1.1   Allgemeines
    • zeilenweise abgesetzten Aufzählungen, Teilbereiche der deutschen Rechtschreibung:
      •   Die Laut-Buchstaben-Zuordnung
      • Die Getrennt- und Zusammenschreibung
      • Die Schreibung mit Bindestrich
  • Nach Abkürzungen die als solche ausgesprochen werden.
    • AG (Aktiengesellschaft)
    • BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)
    • GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
  •  Nach Masseinheiten und Himmelsrichtungen.
    • cm (Zentimeter), g (Gramm), km (Kilometer), l (Liter); N (Nord), SO (Südost)

 Das Komma (,)
  • Trennt Teile einer Aufzählung. Sie hat Fleisch, Milch und Wasser eingekauft
  • Steht nach einer Briefanrede. Sehr geehrter Herr Müller,... Eingeschobene Anreden, werden durch ein Komma davor und danach abgegrenzt. Dir, lieber Vater, gratuliere ich herzlichst.
  • Bei Appositionen. Lisa, die Schwester meines Mannes, ist volljährig.
  • Zwischen Satzteilen, die durch Konjunktionen miteinander verbunden sind. Er möchte gerne Spanisch lernen, aber keine Zeit dafür opfern.
  • Vor entgegengesetzten Konjunktionen wie zum Beispiel: aber, sondern, allein, doch, jedoch, vielmehr.
  • Nach Empfindungswörtern, wenn sie hervorgehoben werden. Oh je, war das ein harter Tag. Ohne Hervorhebung steht kein Komma: Ach lass mich in Ruhe. Oh wenn er doch käme!
  • Das Komma schliesst Erläuterungen ein, die durch d.h., nämlich, z.B., wie, und zwar eingeleitet werden. Es gibt Vorlesungen, z.B. Linguistik und Germanistik, die uns sehr interessieren.
  • Bei Infinitivgruppen muss in drei Fällen ein Komma stehen:
    • Die Infinitivgruppe wird mit als, (an)statt, ausser, ohne, um eingeleitet. Er konnte nichts Besseres tun, als zuzusehen. Er tat alles, um ihr zu helfen.
    • Die Infinitivgruppe hängt von einem Substantiv ab. Sie fasste den Gedanken, ihren Mann zu verlassen.
    • Die Infinitivgruppe wird durch ein hinweisendes Wort angekündigt oder wieder aufgenommen. Wichtig ist es, sich mit den Regeln zu befassen. Ich bin dafür, nicht abzustimmen.
    • Neben den dargestellten Fällen kann bei Infinitivgruppen ein Komma stehen, um die Gliederung des Satzes zu verdeutlichen oder etwaigen Missverständnissen vorzubeugen. Wir empfehlen ( , ) ihr zu folgen. Wir empfehlen ihm ( , ) zu folgen.
  • Zwischen Hauptsätzen: Christian liest Zeitung. Paul spielt Gitarre. Thomas spielt im Haus. Wenn Hauptsätze mit und oder oder verbunden, kann man ein Komma setzen, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen. Sie bezahlte die Rechnung(,) und sie bestellte ein Taxi.
  • Zwischen Haupt- und Gliedsatz: Der Gliedsatz kann dabei zu Beginn, in der Mitte, oder am Ende stehen. Dass das Auto seinen Zweck erfüllen wird, glaube ich nicht. Das Buch, das ich mir heute gekauft habe, wurde heute veröffentlicht. Ich glaube, dass das Auto zu klein ist.
  • Zwischen Gliedsätzen die nicht nur durch und bzw. oder verbunden sind. Die Lehrerin erwartet, dass der Schüler die Aufgabe löst, die er bekommen hat. Weil er hübsch ist, weil er mich liebt und weil er zudem einen reichen Vater hat, werde ich ihn heiraten.

KEIN Komma steht:

  • wenn die Teile einer Aufzählung durch und, oder, sowie, wie, beziehungsweise / bzw., entweder ... oder, sowohl ... als auch, weder ... noch verbunden sind. Er hat Wurst und Fleisch eingekauft. Es wurde darüber verhandelt, ob Bonn oder Berlin die Hauptstadt werden sollte. Am Konzert nahmen Jugendliche sowie dessen Eltern teil. Sie werden weder heute noch morgen kommen können.

Das Semikolon oder  der Strichpunkt (;) 
  • Bei Aufzählungen grenzt es die einzelnen Sinneinheiten voneinander ab. Die Physik beschäftigt sich u.a. mit Arbeit, Leistung, Energie; Schwingungen, Wellen; Lichtquellen, Lichtstärken und Lichtgeschwindigkeiten.
  • Zwischen längeren Sätzen, die inhaltlich eng miteinander verbunden sind. Das Semikolon ersetzt den Punkt, wenn dieser zu stark trennt; es ersetzt das Komma, wenn dieses zu schwach trennt.


Der Doppelpunkt (:)
  • Vor der direkten Rede. Mutter sagte: „Iss dein Fleisch ganz langsam.“
  • Vor Zitaten. Schiller schrieb: „Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn; Verstand ist stets bei wen’gen nur gewesen.“
  • Vor Aufzählungen wenn diese angekündigt werden. In der Grammatik unterscheidet man verschiedene Wortarten: Substantiv, Verb, Adjektiv, Artikel, Pronomen.
  • Vor Satzstücken und Einzelwörtern, wenn diese angekündet werden. Beginn: 20:00 Uhr.
  • Wenn er Zusammenfassungen und Folgerungen ankündigt. Wir halten fest: Der Doppelpunkt kündigt Zusammenfassungen und Folgerungen an.


KEIN Doppelpunkt braucht gesetzt zu werden, wenn die Aufzählung durch nämlich, das heisst, das ist, oder zum Beispiel eingeleitet wird. In der Grammatik unterscheidet man verschiedene Wortarten, zum Beispiel, Substantiv, Verb, Adjektiv, Artikel, Pronomen.


Der Gedankenstrich (-)
  • Er bezeichnet einen Wechsel und kennzeichnet Stichwörter.
  • Bezeichnungen von Gedanken- oder Sprecherwechsel. „Bist du fertig?“ – „Ja, ich komme!“
  • Bezeichnung von Stichwörtern in Inhaltsangaben. Satzzeichen: Punkt – Ausrufezeichen – Fragezeichen – Komma – Semikolon – Doppelpunkt.
  • Bei Kommandos, etwas Unerwartetem, Gegenüberstellungen, Redeabbrüchen. Auf die Plätze – fertig – los! Plötzlich – der Mann tauchte wieder auf! alt – neu, hässlich – schön. „Jetzt fahrn wir übern See, übern See, jetzt fahrn wir übern – „
  • Vor und nach Einschüben, die das Gesagte näher erläutern. Das zum umgebenden Text gehörende Satzzeichen darf dabei nicht weggelassen werden. Wir glauben – und hier sind wir mit Sicherheit nicht allein der Ansicht – , dass das jetzige Steuersystem verändert werden muss.


Die Klammern ( )
  • Bei Erläuterungen. Die Zeichensetzung (Interpunktion) kannte man bereits in der Antike.
  • Bei eingeschobenen Sätzen, die ohne Nachdruck gesprochen werden. Der Duden (er liegt jetzt in der 24., neu bearbeiteten Auflage vor) wird von vielen als Volkswörterbuch angesehen.


Die Anführungszeichen (" ")
  • Bei der direkten (wörtlichen) Rede. Der Begleitsatz kann dabei vor oder nach dem Redesatz, oder zwischen den Teilen des Redesatzes stehen. Er sagte: „Jetzt muss ich in den Keller.“ „Ich muss jetzt in den Keller“, sagte er. „Am Nachmittag“, sagte er, „muss ich in den Keller.“
  • Bei Zitaten. „Die Löwen“, so heisst es in diesem Buch, „fressen nur Fleisch.“
  • Bei der Hervorhebung von Wörtern. Das Wort „behände“ wird mit ä geschrieben.
  • Halbe Anführungszeichen stehen, wenn innerhalb eines bereits mit Anführungszeichen versehenen Satzstückes oder Satzes eine direkte (wörtliche) Rede, ein Titel, ein Zitat oder eine andere Hervorhebung kenntlich gemacht werden soll. Ihr Freund fragte: „Hast du diesen Artikel in der ‚Zürcher Zeitung’ gelesen?“


Das Ausrufezeichen (!)
  • Bei Ausrufen, Aufforderungen, Befehlen, Wünschen, Bitten, und Warnungen. Vor allem um ein besonderen Nachdruck zu geben. Toll! Viel Spass! Kommen Sie doch endlich! Vorsicht, ein Auto!
  • Nach Interjektionen. Ah! Au! Bäh! Brr! Buh! Pfui! Pst!
  • Nach der Briefanrede anstelle des Kommas. Sehr geehrter Herr Müller!
  • Das eingeklammerte Ausrufezeichen steht nach Aussagen, die einen Zweifel oder eine besondere Hervorhebung ausdrücken. Es gibt ein eingeklammertes (!) Satzzeichen.


Das Fragezeichen (?)
  • Steht nach Fragen. Wie spät ist es?
  • Steht nach Fragewörtern. Wer? Wessen? Wem? Wen?


Der Ergänzungsstrich
Steht, wenn in mehreren Wörtern ein gleicher Bestandteil ausgelassen wurde. Die Auslassung kann den  ersten, letzten, oder beide Bestandteile betreffen. Hin- und Rückfahrt, An- und Verkauf, Ein- und Auszahlung, Vor- und Nachteile. Paketannahme und –ausgabe, Kriegsbefürworter und –gegner, Warenimport- und –exportgeschäfte, Eisenbahnüber- und –unterführungen.



DUDEN, Deutsche Rechtschreibung - kurz gefasst. 



1 comentario :